Bergrennen Hemberg 2023: Das Jahr der Rekorde

Bergrennen Hemberg 2023 ging unter optimalen Bedingungen reibungslos über die Bühne 

Zum zehnten Mal traf sich die Schweizer Motorsportszene am Bergrennen Hemberg am Wochenende vom 10. & 11. Juni 2023. Sonniges Wetter, eine familiäre Atmosphäre und der Live-Showcase «Remo Forrer unplugged» prägten die Jubiläumsausgabe. Rund 8500 Besucherinnen und Besucher erfreuten sich an der spannenden Renn-Atmosphäre der 200 Fahrer, die mit zwölf neuen Klassenrekorden, drei davon Divisionsrekorden und einem neuen Streckenrekord begeisterten.

Die Erfolgsgeschichte geht weiter. Rund 8500 Besucherinnen und Besucher strömten vergangenes Wochenende (10. & 11. Juni 2023) ins Toggenburger Dorf Hemberg, um dem ersten Rennlauf der Schweizer Bergmeisterschaft beizuwohnen. Während der Samstag besuchermässig noch im normalen Rahmen der vergangenen Jahre startete, zog das Bergrennen Hemberg am Sonntag zusätzliches Publikum an. Volle Shuttlebusse führten die Rennbegeisterten vom Bahnhof Wattwil und den ausgewiesenen Parkzonen direkt ins Dorf Hemberg oder die Besucherinnen und Besucher nutzten die verkürzte Anfahrt mit ihren Motor- und Fahrrädern direkt an den Dorfrand.

Die hohe Besucherzahl forderte die Organisatoren und insbesondere die Logistik, damit stets ausreichend Nachschub an den Gastro-Ständen vorhanden war.

Tolles Bergrennen Hemberg

Der Anlass ging reibungslos über die Bühne, der Rettungsdienst konnte zusammen mit dem Samariterverein die kleinen Verletzungen wie Kratzer oder Schrammen direkt verbinden. Auch das Dorffest am Samstag-Abend ging reibungslos über die Bühne. Als besonderes Highlight performte der ortsansässige Hemberger und Gewinner von «The Voice of Switzerland» Remo Forrer an einem Live Showcase «Remo Forrer unplugged» am Samstag-Abend. Der Familienbereich des Touring Club Schweiz TCS mit seinen beiden Hüpfburgen rundete das Angebot für die Familie ab.

Reibungsloser Rennbetrieb mit neuen Rekorden

Mit mehr als 206 angemeldeten Fahrern, von denen 193 dann auch starteten, verzeichnete die zehnte Ausgabe des Bergrennens Hemberg eine Rekord-Beteiligung. Mehrere Fahrer starteten mit dem neu- artigen Treibstoff «P1 Fuel» in die Rennen, eine Mischung aus Bio-Fuels (hergestellt aus Biomasse und erneuerbarer Energie) und E-Fuels (hergestellt aus Kohlenstoff aus der Luft oder Industrie sowie aus Elektrolyse).

Die 1758 Meter lange Strecke von der Schwandsbrugg über 157 Höhenmeter hinauf ins Dorf Hemberg gilt als eine der anspruchsvollsten Bergrenn-Strecken der Schweiz. Kleinere und grössere Blechschäden ohne Verletzte prägten den Start der Trainingsläufe am Samstag, was zu Verzögerungen im dichten Rennfahrplan führte.

Der letzte Trainingslauf und die drei Rennläufe fanden am Sonntag unter optimalen Bedingungen statt: trocken, nicht zu heiss und geprägt von einem packenden Wettkampf – speziell zwischen Eric Berguerand, Robin Faustini und Marcel Steiner. Die knapp 200 Rennfahrer stellten zusammen zwölf Klassenrekorde und davon drei Divisionsrekorde auf. Über allem ragte der neue Streckenrekord von Marcel Steiner, der die 1758 Meter lange Rennstrecke mit seinem LobArt LA01/Helftec-Honda LA01 in 51.70 Sekunden hoch heizte.

Der Showblock mit 30 Fahrern lockerte zwischen den Rennläufen das Programm auf. Wiederum konnten die Besucherinnen und Besucher Taxifahrten für die Rennstrecke buchen und so einmal reales Rennfeeling im Hemberg erleben.

 

Tickets 2023

Tagestickets vor Ort erhältlich

BESUCHERINFOS

Situationsplan, Shuttlebus uvm