Bergrennen Hemberg: Motorrennsport mit Volksfeststimmung

Hemberg, 31. Mai 2024   Am 8. und 9. Juni findet bereits zum 11. Mal die Schweizer Bergmeisterschaft in Hemberg vor schönster Kulisse ihren Auftakt. Rund 200 RennfahrerInnen aus dem In- und Ausland kämpfen auf der 1‘758 m langen Strecke um den Sieg. Mit dabei ist der letztjährige Gewinner Marcel Steiner, der mit seiner Siegesfahrt nicht nur den Streckenrekord unterbot, sondern zu Saisonende auch seinen sechsten Schweizer Meistertitel errang.  Für Stimmung in den Showblöcken sorgen unter anderem Hannes Roth mit der „schnellsten Badewanne der Welt“, Driftlegende Marc Fleury und der Urnäscher Motorradakrobat Michi Stuntrider.

Als erster Austragungsort der Schweizer Bergmeisterschaft steht Hemberg bei der nationalen Bergrennelite hoch im Kurs. Rund 200 RennfahrerInnen, darunter der letztjährige Gewinner und sechsfache Schweizermeister Marcel Steiner, werden den Saisonauftakt bestreiten. Steiner trat im vergangenen Jahr für alle überraschend mit Syn-Fuel, einem zu 85 Prozent CO2-reduzierten Kraftstoff, zum Bergrennen Hemberg an. Er errang nicht nur den Tagessieg, sondern unterbot auch den Streckenrekord seines Erzrivalen Eric Berguerand um sagenhafte 1,2 sec. Dieses Jahr wird er alles daransetzen, seinen siebten Meistertitel nach Hause zu fahren und damit mit dem abwesenden Berguerand gleichzuziehen. Seiner Titeljagt gefährlich werden könnten insbesondere die beiden Aargauer Robin Faustini und Thomas Amweg.

Bei den Tourenwagen ist der letztjährige Tourengesamtsieger Roger Schnellmann wieder am Start. Doch auch der Liechtensteiner Bruno Sawatzki, Reto Meisel aus Leuggern und der aus Moutier stammende Fréderic Neff sind heisse Kandidaten für einen Spitzenplatz in dieser Kategorie.

Nachhaltigkeit als zentrales Anliegen

Das Thema Nachhaltigkeit hat im Motorrennsport über die Jahre stetig an Gewicht gewonnen. Bei der Neuauflag des Bergrennen Hemberg im Jahr 2012 wurde diesem Aspekt von Anbeginn besonders Rechnung getragen. Der zentrale Teil des Nachhaltigkeitskonzepts macht ein durchdachtes Parking- und Shuttelkonzept ab Bahnhof Wattwil und den Parkzonen aus. Den zweiten Bereich betreffen die Lieferantenleistungen. Diese werden – sowohl um die regionale Wirtschaft zu unterstützen als auch Transportemissionen zu reduzieren – vollumfänglich lokal oder regional bezogen. Als vorbildliche Veranstaltung in Sachen Nachhaltigkeit durfte das Bergrennen Hemberg deshalb als erste Motorrennsportveranstaltung das von Swissolympic erlassene Label EcoSport tragen.

Unterhaltung ist Programm für Gross und Klein

Kaum an einem anderen Motorrennsportanlass sind die kleinen und grossen BesucherInnen näher am Geschehen. Denn beim Gang durch die Fahrerlager oder entlang den Startaufstellungen in Bächli oder im Zielgebiet sind sowohl Rennautos als auch -fahrer zum Greifen nah. Es werden jedoch nicht nur die Rennfahrer aus dem In- und Ausland die ZuschauerInnen begeistern, auch die Showblöcke zwischen Rennen und Trainings. Denn wenn die schnellste Badewanne der Welt mit Hannes Roth am Lenkrad in aberwitzigem Tempo um die Kurven fliegt, ist der Unterhaltungsteil am Bergrennen Hemberg in vollem Gang. Mit von der motorisierten Unterhaltungspartie sind der 25-jährige Motorrad-Akrobat Michi Stuntrider aus Urnäsch sowie der Gentleman des gepflegten Reifenabriebs, Driftlegende Marc Fleury. Kleine Rennbesucher können sich im TCS-Familienbereich austoben und grundsätzlich wird Familien mittels erschwinglichem Familienticket und Gratiseintritten für Kinder bis 12 Jahre sowohl am Trainings- als auch Renntag viel geboten.

Anfahrt und leibliches Wohl

Die Zufahrtstrassen von St. Peterzell und Bächli nach Hemberg sind an den Renntagen zwischen 06.45 Uhr und 19.00 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Die Veranstalter empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Es verkehren Shuttle-Busse zwischen Bahnhof Wattwil via Parkzone Heiterswil nach Hemberg Dorf sowie ab Parkzone Frohwies in Bächli bis Bächli. Der Shuttle-Service ist für alle Fahrgäste gratis. Für Zweiräder ist die Zufahrt via Bendel nach Hemberg möglich. St. Peterzell ist verkehrsberuhigt und die Strecke von St. Peterzell über Bächli nach Schönengrund kann nur im Einbahnverkehr benutzt werden.

Für das leibliche Wohl wird im Dorf Hemberg an verschiedenen Verpflegungsständen aber auch in der Gastronomie im Dorf gesorgt. Am Freitag, 7. und Samstag, 8. Juni finden in Hemberg die öffentlichen Racing Partys im Festzelt statt. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen zu den Trainings und Rennen sowie wichtige Angaben zum Ticketvorverkauf, Racing Partys, Parkzonen und Shuttleservices sind aufhttps://bergrennen-hemberg.ch/besucher/ zu finden.

 

Private File - Access Forbidden


Medienkontakt

Ursula Kaspar
Tel. 079 378 41 02


Box-Text
Bereits zum 11. Mal findet das Bergrennen Hemberg, organisiert durch den gleichnamigen Verein und rund 350 Helfer aus der Region, am zweiten Juni-Wochenende statt. Über 200 Fahrer nehmen die rund 1‘758 m lange Rennstrecke mit 157 m Höhendifferenz am ersten offiziellen Lauf der Schweizer Bergmeisterschaft in Angriff. Insgesamt verfolgen jeweils durchschnittlich 8‘000 Zuschauer die Trainingsläufe am Samstag und die Zeitrennen am Sonntag. Der Motorrennsportanlass unterliegt den Reglements des Verband ASS (Autosport Schweiz) sowie übergeordnet der FIA (Fédération Internationale de l’Automobile). Informationen und Tickets über www.bergrennen-hemberg.ch

Tickets 2023

Tagestickets vor Ort erhältlich

BESUCHERINFOS

Situationsplan, Shuttlebus uvm